Gottenheim 1000 v.Chr. - 1300 n.Chr.
Quelle: 1086–1986 - 900 Jahre Gottenheim
von Lia Kuhn & Dr. Walter Fauler; 1986
Von Richard Hunn und Kurt Hartenbach um viele Details und Links ergänzt.
Die Geschichte Gottenheims reicht weiter zurück als die erste urkundliche Erwähnung:
Textstellen zur Geschichte
- 19xx Archäologie Fundstellen
- 1900 Vorgeschichtliches vom Tuniberg
- 1926 Frb.Zeitg: Römische Besiedlung
- 1970 Geschichte Gottenheims
Auszug des Buchs1970 Tuniberg-Richtfest
(A.Schätzle/Witte)

Die Kelten (Bronzezeit)
Im 1. Jahrtausend v.Chr. bewohnten Kelten den südwestdeutschen Raum, sie bevorzugten fruchtbare Lößgebiete und legten schon große Siedlungen an.
Die Karte des Landes Baden-Württemberg, auf der bronzezeitliche Fundstätten eingetragen sind, zeigt eine auffallende Dichte am Tuniberg, March und südlichen Kaiserstuhl. s. Karte Quelle: Wikipedia
1847 fanden Torfstecher im unteren Ried
ein
Bronzebeil. Das Werkzeug wird zwischen 1000 und 850 v.Chr. eingeordnet.
Aus der gut entwickelten keltischen Sprache blieben Orts- und Gewässernamen erhalten, z. B. Tuniberg
(Tuni = tun = Zaun).

Die Römer
Obwohl römische Truppen unter ihrem Heerführer Julius Caesar schon im Jahre 58 v.Chr. am Oberrhein standen, und Kaiser Augustus ganz Germanien bis zur Elbe erobern ließ, erfolgte die eigentliche Besetzung und gezielte römische Erschließung der rechts des Oberrheins liegenden Gebiete erst unter der Herrschaft Kaiser Claudius (41–54 n.Chr.).
Dem Militär folgten zivile Siedler aus dem gallo-römischen Raum, es entstanden Lagerdörfer und Landgüter, sowie kleine Handelsplätze (Endingen).
Zahlreiche villae rusticae
sind bekannt, nur wenige davon archäologisch erforscht:
3 Fundstellen auf Gottenheimer Gemarkung und
LEO-BW
Die Bewohner der römischen Gutshöfe brachten den Wein- und Obstbau in unsere Heimat, ihre Kultur, Häuser- und Straßenbau, Badeanlagen, Handel, Gewerbe und Geldwesen prägten die nachfolgende Zeit.
Die Alemannen
Um 250 n.Chr. durchbrachen die Alemannen den Limes und wanderten in das römische Zehntland ein. Doch erst nach 401 n.Chr. als die Truppen zum Schutze Roms gegen den Westgotenkönig Alarich abberufen wurden, konnten Sie das Gebiet zwischen Main und Alpen in Besitz nehmen.
Sie siedelten sich an den von den Römern verlassenen Orten an, lebten von Ackerbau, Viehzucht, Jagd und Fischfang. Ihre Waffen und Werkzeuge waren im Vergleich zu den Kelten einfach, doch verstanden sie die Kunst der Eisengewinnung, der Schmied wurde zum wichtigsten Mann im Dorf. Die Freilegung von alemannischen Gräbern auf dem nördlichen Tuniberg um 1955 lassen auf eine ihrer Siedlungen in Gottenheim schließen, wahrscheinlich im 'Kirchtal'.
An den Einbruch der Hunnen im Oberrheintal 451 n.Chr. erinnert der Attilafelsen. Der Hunnensturm
hinterließ niedergebrannte Orte und verwüstete Felder. Die Alemannen stellten sich
in der Folgezeit unter den Schutz des Ostgotenkönigs Theoderich. Von Nordwesten drohte neue Gefahr:
496 n.Chr. schlugen die Franken unter König Chlodwig die Alemannen und drängten sie bis zur Murg (bei Rastatt) zurück, wo bis heute die fränkisch-alemannische Sprachgrenze verläuft.
Nach dem Untergang des Ostgotenreiches stellte sich das Volk unter die Schutzherrschaft des Frankenkönigs Theudebert I, der fränkische Einfluss verstärkte sich, irische Mönche verbreiteten die christliche Lehre, bauten Kirchen und gründeten Klöster.
747 n.Chr. wurden die Alemannen schließlich ganz in das Frankenreich eingegliedert.
Aber auch das war nicht für ewig, siehe: Geschichte der germanischen Stämme
Hinweis: Das südliche Baden-Württemberg mit Mittel- und Südbaden, Oberschwaben, Vorarlberg, die deutschsprachige Schweiz und das Elsass bilden zusammen den gemeinsamen alemannischen Sprachraum.

Erste urkundliche Erwähnung
1086 Geschichte: Herzöge v. Zähringen
Der Name GOTEHEIM steht erstmals im Gründungsbericht des Klosters St. Georgen im Schwarzwald, welcher die Überschrift trägt: Notitiae fundationis et traditionum monasteri Sanctii Georgii in Nigra Silva
.
Am 13. Jan. 1086 n.Chr. erfolgte die rechtliche Übertragung. Anlässlich dieses feierlichen Aktes schenkte Hezelo, Vogt der Abtei Reichenau, an St.Georgen mehrere Güter im Breisgau, darunter solche in GOTEHEIM. Fundstelle.
Vermutete Herkunft des Namens Gottenheim: Es sind nicht die Goten, die hinter dem Namen stecken, sondern ein alter Germane namens Gottfried, Gotthard, Gottwin, Gottbert, usw., der dann
Got(t)o gerufen wurde. Also des Got(t)en Heim
Quelle: Albert Krieger, Topograph. Wörterbuch Großherzogtum Baden, 1904, S.736.
Liste der Fundstellen 'Gottenheim' aus
Badische Historische Kommission

Nächstes Kapitel: Vorderösterreich