Wasserversorgung Gottenheim
Separat: Abwasserentsorgung
Infos Trinkwasserversorgung
Gottenheim betreibt eine eigene Wasserversorgung, die aus Tiefbrunnen hochwertiges Grundwasser pumpt. Siehe:
LUBW Wasserschutzgebiete, Karte blaue
Wasserschutzgebiete:
- Masterplan Wasser 2050 LK-BH
- Wirtschaftplan Wasser 2022
- Überwachung Trinkwasserqualität
- Rund 400 cbm Wasser pro Tag verbrauchen die Gottenheimer; bis zu 35 cbm/h morgens bevor sie zur Arbeit gehen.
- Das benötigte Grundwasser wird aus dem großen Tiefbrunnen im Wald, Gewann
Ketsch
(Fördertiefe 22 m, Leistung max. 80 cbm/h; Foto 1).
Notfalls wird aus dem Reservebrunnen GewannNötig
(Fridolins Kapelle
Foto 2) gefördert. - Von dort wird es über eine knapp 2 km lange Druckleitung in den Aufbereitungsbehälter Gewann
Hinterer Berg
(Baujahr 1990; Foto 3) gepumpt, dort in zwei je 27 cbm großen Filtern mit Jurakalk gefiltert und entsäuert sowie gemischt: - Das Wasser wird dann in den 60 m höher gelegenen Wasserhochbehälter, Gewann
Dimberg
gepumpt (Foto 4) und dort reguliert (Fassungsvermögen 2x 350 cbm; Foto 5). - Schließlich wird es mit konstanten hydrostatischen Druck in die Wasserversorgung der Häuser eingespeist.
Bis 1971 befand sich der Wasserhochbehälter (Wasserreservoir 150 cbm) bei der heutigen Aussegnungshalle.
- Aufbereitung und Bereitstellung genügender Wassermengen erfordern eine moderne Anlagentechnik:
- Die Fernsteuerung und -überwachung der Trinkwasserversorgung ist im Rathaus installiert, siehe Anlagenschema und BZ-Artikel
- Die Haushalte lesen ihren Verbrauch jährlich selbst ab und melden ihn online.
Tipp: Zur Vergrößerung Miniaturbild anklicken...
Bilder: Andreas Schupp und Kurt Hartenbach