Ortsfamilienbuch Gottenheim!?

Was ist ein Ortsfamilienbuch (OFB)?

wiki.genealogy.net/Ortsfamilienbuch

Ein Ortsfamilienbuch (kurz: OFB), früher Ortssippenbuch genannt, ist eine personengeschichtliche Sekundärquelle, in der die gesamte in den primären Quellen (meist: Kirchenbücher) fassbare Einwohnerschaft eines Ortes mit ihren Lebensdaten und in der Regel den direkten genealogischen Verbindungen sowie weiteren Daten z. B. Beruf, Haus aufgeführt sind.

Zu finden sind hier nach Familiennamen sortiert einzelne Personen, Mutter-Kind-Verbindungen sowie vor allem ganze Kleinfamilien (Eltern und ihre Kinder).

Bei den meisten gedruckten OFBs und bei allen Online-OFBs werden Verweisnummern auf die Herkunfts- und Heiratsfamilien gegeben, sodass aus einem OFB das gesamte Verwandtschaftsnetz ermittelt werden kann.

Ist ein normales OFB noch zeitgemäß?

In einem OFB sind alle früheren Einwohner (oft auch nur die religiöse Mehrheit im Ort) chronologisch anhand des Namens der Familienväter in Form einzelner Kleinfamilien (Eltern und deren Kinder) aufgeführt.

Über eindeutige Referenznummern (Bsp: #430 Hans Müller ist Sohn von #177 Josef Müller und #283 Maria Schmidt) findet man auf anderen Seiten des Buchs deren Kleinfamilien. Um einen Stammbaum zu erstellen, muss man das ganze OFB immer wieder vor- und zurückblättern und parallel die Daten in geeigneter Form aufnotieren.

Dazu kommt ein weiteres Problem, das den Rahmen eines OFB schnell übersteigt: Obwohl die Mobilität der Menschen früher sehr gering war, kommen (meist durch Heirat) immer Zu- und Wegzüge dazu, sodass man dann weitere OFBs braucht (wenn es sie gibt), um weiterzukommen.

Wer erstellt ein OFB?

Der Auftrag für ein OFB kommt in der Regel aus der kirchlichen oder der politischen Gemeinde, die in finanzieller Vorleistung die Mittel für einen Archivar bereitstellen muss.

Die Erstellung eines Ortsfamilienbuchs ist eine langwierige und teure Aufgabe, weil man dazu jahrelang Archivare beschäftigen muss. Diese müssen in den Kirchen- und Standesbüchern alle Daten sorgfältig lesen, prüfen und (heutzutage mit IT-Unterstützung) aufbereiten und verknüpfen.

Am Ende wird meist (bei kleinen Orten in geringen Auflagen) ein dickes Ortsfamilienbuch gedruckt und verkauft, ein paar mal interessiert durchgeschaut, um dann in den privaten Wohnungen zu verstauben...

In Gottenheim gab es bisher aus Mangel an Interesse, Geld und politischem Willen keine Initiative für ein OFB...

Was also tun?!

Was ist besser als ein gedrucktes OFB?

OFBs sind teuer, mühselig beim Erstellen eines Stammbaums, helfen wenig bei Fragen wie Bin ich mit Max Müller verwandt? und enden an den Gemeindegrenzen. Zudem können sie keine Erinnerungen, Urkunden, Fotos etc. aufnehmen oder Internetverknüpfungen anbieten.

Gibt es keine Datenbank, die die vorhandenen Daten aller Einwohner in allen Gemeinden durchsuchbar anbietet und auf Knopfdruck einen Stammbaum generiert und Verwandtschaften anzeigt?

Doch: Es gibt eine globale Familien-Datenbank, die kostenlos online verfügbar ist und bereits sehr viele von Freiwilligen weltweit erfassten Daten der eingescannten Kirchenbücher und Verzeichnisse (Standesamt, Einwanderungen, Friedhöfe, Todesanzeigen…) enthält: www.familysearch.org Abk. FS

Aber in FS fehlen für Gottenheim die Daten nach 1900 und meist die Verknüpfungen zwischen den Personen, da Taufe, Heirat und Tod separat erfasst wurden.

Was also konkret in Gottenheim tun?

Als Webmaster habe ich auf gottenheim.de unter dem Menüpunkt Historie bereits viele Seiten und Auswertungen digitalisiert und veröffentlicht (Historische Tour, Fotoarchiv, Familiennamen, Einwohnerverzeichnisse, Urkunden etc). Dabei konnte ich auf die BE-Gruppe Ortsgeschichte (namentlich Richard Hunn und Armin Schätzle) und andere Mitstreiter (z.T. auch entfernte Verwandte, über FS gefunden) zurückgreifen.

Als Urgottenheimer (beide Eltern in Gottenheim geboren) bin ich sehr an unserer lokalen Geschichte und Ahnenforschung interessiert. Seit dem Ruhestand arbeite ich am Pflegen und Verknüpfen der Daten.

Durch sorgfältiges Suchen und Verknüpfen der Personeneinträge komme ich in FS von 1650 (Beginn Kirchenbuch Umkirch für Gottenheim) mit den Kirchenbüchern bis 1900.

Zusätzlich pflege ich die seit 2015 in der Bad. Zeitung suchbaren Todesanzeigen für Gottenheimer in FS ein, somit fehlt nur der kurze Zeitraum von etwa 1875 - 1975!

Wie können wir die Lücken füllen?

Diese Lücke will ich gerne mit interessierten, meist älteren Gottenheimern pro Familie oder - sofern zugänglich - mit den amtlichen Standesbüchern füllen.

So kann jeder die Daten verstorbener Personen in FS abfragen und z. B. Mehrgenerationen-Fächeransichten ableiten. Und nebenbei unterschiedlichste Fakten (Lebenserwartung, Heiratsalter, Kinderzahl, Mobilität, Berufe und manchmal Todesursachen) entdecken.

Nebenprodukt: Die Auswanderer-Liste. In vielen Familien gab es ein oder mehrere Auswanderungen, oft nach USA. Deren Nachfahren suchen in FS nach ihren Ahnen. So konnte ich bereits viele mit amerikanische Familien mit den Gottenheimer Daten verbinden.

Kurt Hartenbach, anno 2025

Tipp: Wie wahrscheinlich es ist, dass zwei zufällige Personen aus einem Dorf mit 1000 Einwohnern Cousins 3. Grades sind? Zur Antwort