Barrierefreies Webdesign
Warum Barrierefreiheit im Web?
Eine Webseite ist barrierefrei, wenn Lesen und Navigieren mit den zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln problemlos möglich ist. Denn allein Deutschland sind:
- 8 Millionen Schwerbehinderte
- 41 Millionen mit Sehschwächen
- 21 % ohne Interneterfahrung
Gesetzliche Vorgabe: Barrierefrei
- Seit 2002 ist die Behinderten-Informations-Technik-Verordnung (BITV) in Kraft.
Sie verpflichtet öffentliche Einrichtungen ihre Webseiten barrierefrei zu gestalten! - Ab Juni 2025 verpflichtet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) öffentliche Einrichtungen und Unternehmen, ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten!
- Websites und Anwendungen sollen für alle Menschen – unabhängig von körperlichen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen – zugänglich sein.

Barrierefreiheit von gottenheim.de
Viele unabhängige Barrierefreiheit-Analysen zeigen die sehr gute Zugänglichkeit von gottenheim.de:














Wie macht man barrierefrei?
- Aktion Barrierefrei - Einführung
- Web 4 All: barrierefreie Website
- Barrierefreiheit für Kommunen
- Barrierefrei Digital
- Barrierefreies Webdesign umsetzen
- Web Content Access. Guide. WCAG 2.1
- W3C WAI Easy Checks
- W3C WAI Tools
Wie testet man Barrierefreiheit?
- WAVE-Analyse Accessibility (Plugin)
- Silktide Toolbar (Plugin)
- AXE Accessibility DevTools (Plugin)
- Accessibilitychecker.org (2 pro Tag)
- Acessi.org Accessibility Evaluation
- Achecker HTML oder Achecker PDF
- Aaardvark-Accessibility
- Überwachungsstelle Barrierefreiheit
Drei einfache Tests
- Ändern sich die Textgrößen bei gedrückter <Strg>-Taste und gleichzeitigem Drehen des Maus-Rollrads?
- Können Sie nur mit Tastatur (ohne Maus) mittels <Tab> durch die Webseite navigieren, mit <Return> das Navigationsmenü öffnen und Menüeinträge aufrufen?
- Spricht ein Screenreader ein Datum wie z. B. 13. 07. 25 um 10:00 korrekt aus?