DIY-Skateranlage Gottene🛹
- TV-Südbaden: Bau der Skateranlage
- BZ: Gottenheimer Jugendliche bauen ...
- Wikipedia: Halfpipe und Begriffe
- Die Referenz: DIY Burnside Skatepark
- Sketchup™ der 3D-Plan der Anlage
5. Juli'25: Grand Opening
Opening-Jam der DIY-Skateranlage unter der Netto-Brücke mit vielen Gästen
Ohne Matthias Wattinger wäre das alles nicht möglich gewesen
, sagte Bürgermeister Christian Riesterer am Samstag bei der offiziellen Eröffnung des Skateparks unter der Netto-Brücke. Und ohne seine etwa 100
Helferinnen und Helfer aus dem Dorf und von weiter her.
Viele Gottenheimer kamen zum Opening, auch Freiburger, Freunde aus der Skater-Szene. Es wurde gegrillt und gefeiert, es gab einen Skater-Flohmarkt und Sessions.
Wir sind sehr stolz auf das, was ihr hier geschafft habt
, betonte der BM bevor er gemeinsam mit Matthias Wattinger zur Eröffnung der Anlage das Absperrband durchschnitt. Dieses war schon
ganz schön mitgenommen, wurde schon mehrmals geflickt. Das Band hat symbolischen Wert. Damit haben wir von Beginn an die neu betonierten Abschnitte abgesperrt
, erklärte Wattinger, warum kein neues Band
verwendet wurde.
Auch er war voller Freude über den Fortschritt des DIY-Skateparks, über die Freude der Skater und das gelungene Eröffnungsfest mit Würstchen, Spezi, Flohmarkt und Mitmachangeboten. Als Dankeschön hatte
der BM eine Tafel mitgebracht mit der Aufschrift: Designed and built by Matthias Wattinger & Friends
. Wattinger gab den Dank zurück: Hier wurden Skaterträume verwirklicht.
Die Stadt Freiburg könne sich bei Gottenheim etwas abschauen. Was im Tunibergdorf mit Unterstützung der Gemeinde geschafft worden sei, habe in Freiburg nicht funktioniert.
Seit Herbst 2022 wird unter der Netto-Brücke Richtung Bötzingen gearbeitet, betoniert, verschalt, gesprayt, Mosaike gestaltet. Natürlich wurde auch gegrillt, gefeiert. Immer mittendrin: Matthias und sein Team aus Freunden und Ehrenamtlichen.
Als Matthias vor drei Jahren zu mir kam und mir seine Idee vorstellte, habe ich nicht wirklich dran geglaubt
, erinnerte sich der Bürgermeister an den Start des Projektes. Doch der Skater sei
überzeugend gewesen. Ich habe auch schon einen Platz, unter der Netto-Brücke
, habe Wattinger gesagt. Die Gemeinde, der Gemeinderat wagte das Experiment und stellte 15.000 Euro zur Verfügung.
Der Bauhof, Gottenheimer Unternehmen und Privatleute unterstützten das Projekt mit Maschinen, Manpower und finanziell. Alles andere wurde Matthias Wattinger und seinem Team überlassen. Dann macht mal
,
war die Devise. Und Matthias Wattinger und seine Leute legten los, erst der erste Bauabschnitt, dann ein zweiter.
Aus dem Niemandsland, einem verschmutzten Platz, an dem sich Jugendliche getroffen haben, einem Problemort, ist ein Treffpunkt für Skater geworden
, so der Bürgermeister. Besser gehe es nicht.
Auch nach der Eröffnung soll weiter am DIY-Skatepark unter der Brücke gearbeitet werden. Eine solche Skateranlage ist niemals fertig. Wir haben noch viele Ideen
, versprach Matthias Wattinger.

Juni'24: Gemeinderat prüft
Bei einer Vor-Ort-Besichtigung hat sich der Gemeinderat über den Fortschritt der DIY-Skaterbahn ausführlich von Matti informieren lassen.
Der gesamt GR war tief beeindruckt von der großartigen Eigenleistung, dem ansprechenden Ergebnis, der Nutzung durch die Kinder und Jugendlichen und auch von der ordentlichen und sparsamen Verwendung der zugesagten Finanzmittel.
Daher wurde unter dem Brückenbogen ein weiteres Spruchband empfohlen: GEMEINDERAT WELCOMES. Mal sehen...

Tipp: Zur Vergrößerung Miniaturbild anklicken...
Alle Bilder: Kurt Hartenbach
Mai'24: Skaterbahnen vollständig
Mattis DIY-Team war erneut schwer - aber gut gelaunt - aktiv und und hat beide Skatepools praktisch fertig.
Eine tolle Aufwertung mit coolen Mosaiken und freundlichen Graffiti statt dem bisherigen Allerweltsgepinsel an der Brücke macht was her.
Unter dem Brückenbogen kann man groß den Projektnamen GOTTENHEIMER DIY lesen. Respekt vor der sportlichen Arbeit
!
Tipp: Zur Vergrößerung Miniaturbild anklicken...
Alle Bilder: Kurt Hartenbach
Feb.'24: Zweites Becken gewinnt Form
Das Team um Matti war auch über den Winter wieder sehr fleißig, die Anlage wird immer ausgeklügelter und anspruchsvoller.
Und auch für die Kunst am Bau
wird parallel in zeitaufwändiger Mosaikarbeit gesorgt. Richtig, richtig cool. Respekt!
Tipp: Zur Vergrößerung Miniaturbild anklicken...
Alle Bilder: Kurt Hartenbach
Juli'23 Nichtschwimmerbecken!?
Die Trennung zwischen dem sog. Schwimmer- und dem Nichtschwimmerbecken
wurde inzwischen erstellt, im Anschluss muss Matti nun die Splines
fertig betonieren.
Schon warten die Steine für den Weiterbau des oberen Beckens
im Spätherbst...
Tipp: Zur Vergrößerung Miniaturbild anklicken...
Alle Bilder: Kurt Hartenbach
Apr.'23: Einfahren und Üben
Der ursprüngliche Teil ist fertig gestellt und der 1. Bauabschnitt wurde freigegeben! Aufgrund der hervorragenden DIY-Ausführung wird die Skaterbahn noch ein paar Meter nach Norden um ein
Nichtschwimmerbecken
erweitert. :-) Inzwischen fahren die Skater die Anlage ein und probieren mit breitem Grinsen das Grinden...
Tipp: Zur Vergrößerung Miniaturbild anklicken...
Alle Bilder: Kurt Hartenbach
Mrz.'23: Bodenhaftung +Schwung
Das Team war im März fleißig und hat neben dem doppelt geschwungen Bogen die Poolkanten passend verlegt und auch das Bodensegment mit superglatten Oberflächen ausgeformt.
Tipp: Zur Vergrößerung Miniaturbild anklicken...
Alle Bilder: Kurt Hartenbach
Feb.'23: Den Bogen raus...
Im Februar war das Team wieder sehr fleißig und hat inzwischen zwei anspruchsvolle 3D-Rundbogensegmente fertig betoniert...
Tipp: Zur Vergrößerung Miniaturbild anklicken...
Alle Bilder: Kurt Hartenbach
Jan.'23: Keine Bauferien...
Trotz Weihnachtszeit und alternativem Snowboard geht es bei Mattis DIY-Projekt stetig voran: Pipebahnen werden betoniert, Poolkanten für das sog. Coping verlegt und mit viel Begeisterung finden
Testfahrten statt, denn nur die Praxis kann zeigen, ob die Planung und Ausführung perfekt sind, so dass die Gottemer Bridge-Pipe
richtig gut wird...
Tipp: Zur Vergrößerung Miniaturbild anklicken...
Alle Bilder: Kurt Hartenbach
Nov.'22: Segment um Segment
Wieder eine Transition mehr betoniert und die nächste eingeschalt und bewehrt. Als Abfallprodukt ist ein Schaukelstuhl entstanden...
Tipp: Zur Vergrößerung Miniaturbild anklicken...
Alle Bilder: Kurt Hartenbach
Okt.'22: Beton um die Ecke...
Segment um Segment wächst die Skaterbahn. Das Betonieren erfordert Geschick und Genauigkeit: der optimale Glattstrich ist eine Kunst für sich und dauert... Hier kann man was lernen!
Tipp: Zur Vergrößerung Miniaturbild anklicken...
Alle Bilder: Kurt Hartenbach
Okt.'22: Betonierung der Bögen
Die Umrandung ist fertig gemauert und die Masten für die Sicherungswand sind einbetoniert. Die ersten modularen Bögen für die diversen Pipes und Rampen werden geschalt oder schon betoniert. Es geht zielstrebig vorwärts! Da sollte man unbedingt dabei sein...
Tipp: Zur Vergrößerung Miniaturbild anklicken...
Alle Bilder: Timo Enderle und Matthias Wattinger
Sept.'22: Fundamentierung
Die Schalbretter für die Fundamentierung sind fixiert, die Trennfolie für den Beton ausgelegt, ein Entwässerungsrohr gelegt und die Armierung eingeschlagen.
Am Samstag 24. Sept. kommt der Beton und danach wird auch schon die Randmauer hochgezogen... Es kommt wirklich drauf an, was man draus macht!
Tipp: Noch kann jede(r) problemlos zu diesem tollen DIY-Projekt dazustoßen und mitmachen!
Tipp: Zur Vergrößerung Miniaturbild anklicken...
Alle Bilder: Timo Enderle und Matthias Wattinger
GR unterstützt DIY-Skateranlage
Hier passt alles zusammen
Der Gottenheimer Gemeinderat hat sich bei den Haushaltsberatungen 2022 dafür ausgesprochen, die Jugendarbeit zu verstärken.
Matthias Wattinger, begeisterter Skate- und Snowboardfahrer sowie seit 2019 Gottenheimer Bürger, sprach Ende 2020 bei BM Riesterer vor, mit dem Wunsch eine Skateranlage anzulegen. Einen
passenden Ort hat Wattinger schon ausgemacht: unter der Netto-Brücke
. Hier treffen sich jetzt schon regelmäßig Jugendliche aus Gottenheim, aber auch aus Bötzingen, um zu feiern.
Im Gemeinderat, in dem Wattinger am 28. April 2022 seine Projektidee vorstellte, wurden nun alle Komponenten zusammengeführt. Der Gemeinderat gab grünes Licht für das Jugendprojekt, für das im Haushaltsplan bis 15 000 € zur Verfügung stehen: Vorausgesetzt es finden sich genügend Jugendliche und Erwachsene, die beim Anlegen der Skater-Anlage tatkräftig mithelfen...
Matthias Wattinger (alias Matti) berichtete dem Gemeinderat von seinen Erfahrungen als Skater, von Projekten in Freiburg, an denen er maßgeblich beteiligt war und ist sowie von seinem Wunsch, auch in Gottenheim eine Skateranlage zu bauen. Er sei bereit, den Bau zu organisieren und mitzuarbeiten. Nach dem Bau könne er sich vorstellen, regelmäßig an der Skateranlage Jugendliche zu unterstützen oder gar Anfängerkurse zu geben. Als Hausmann, so Wattinger, habe er genügend Zeit dazu.
Den Standort unter der Netto-Brücke habe er ausgewählt, weil er überdacht sei und die Jugendlichen sich hier sowieso schon treffen würden. Wichtig sei, so Wattinger, der schon eine Planungsskizze s.u. ausgearbeitet hat, dass die Anlage gut gegen den benachbarten Rad- und den Wirtschaftsweg abgegrenzt sei. Der steinerne Unterbau der Brücke werde erhalten und mit einer Folie vom Aufbau getrennt, so dass die Skateranlage auch wieder zurückgebaut werden könne. Dann könne schon betoniert werden.
BM Christian Riesterer betonte, das Projekt habe aus seiner Sicht nur eine Zukunft, wenn die Jugendlichen von Anfang an in den Bau der Anlage eingebunden seien. Deshalb wolle er das Projekt nur starten, wenn sich genügend Jugendliche fänden, die mithelfen wollen.
Schon mit wenigen Helfer*innen könnte die Anlage gebaut werden, so Wattinger dazu. Er stelle sich einige Arbeitseinsätze, etwa an Samstagen vor, dabei könne es ruhig locker zugehen, vielleicht könnte nach der Arbeit auch gegrillt werden.
Auf Fragen aus dem Gemeinderat bestätigte BM Riesterer, dass die Rahmenbedingungen – etwa auch was die Sicherheit angehe – mit den Behörden schon geklärt seien. Eigentümer der Brücke sei das Land Baden-Württemberg mit dem man nach anfänglichem Zögern auf Seiten des Landes ins Gespräch gekommen sei. Die Gemeinde habe für den Bau der Skateranlage grünes Licht erhalten. Die Rahmenbedingungen sollen in einem Nutzungsvertrag zwischen Land und Gemeinde festgeschrieben werden.
Jugendliche und Erwachsene, die beim Bau der Skateranlage mithelfen wollen, können sich direkt an Matti wenden oder sich im Rathaus melden. Matti hat dafür einen Instagram-Account eingerichtet, über den Jugendliche ebenso Kontakt mit ihm aufnehmen können. Der Skater will aktiv Jugendliche ansprechen, ob sie mithelfen wollen. Schon im Juni könne es losgehen.
Tipp: Zur Vergrößerung Miniaturbild anklicken...
Alle Bilder/Pläne: Gemeinde Gottenheim und Matthias Wattinger