Zur Startseite

18.09.2025: Was kann Gottenheim für den Klimaschutz tun?

Mitmachen erwünscht: Earth Night, Klima.Länd.Tage und Wärmewochen

Erst kürzlich konnten Menschen, die dem Klima etwas Gutes tun wollten, bei der Europäischen Mobilitätswoche ihr Fahrverhalten überdenken und im besten Fall auch ändern. Bei der bundesweiten Woche der Klimaanpassung, die heute zu Ende geht, ging es bundesweit um Hitzeschutz und blau-grüne Infrastruktur, um klimaresiliente Quartiersentwicklung und naturbasierte Lösungen in Kommunen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

In der Woche der Klimaanpassung, verantwortet vom Bundesumweltministerium und dem Zentrum KlimaAnpassung, organisierte auch das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald eine Radexkursion zum Thema klimaangepasstes Gärtnern sowie Infoabende zum Thema Hitzeschutz und zu Photovoltaik-Gründächern.

Bei weiteren Aktionen des Landes Baden-Württemberg können Bürgerinnen und Bürger aus Gottenheim in den kommenden Wochen mit kleinen Veränderungen dem Klimawandel begegnen.

Denn nur wenn möglichst viele Menschen im Dorf, im Land und weltweit viele kleine Schritte für den Klimaschutz tun, kann der Klimawandel noch gemeinsam verlangsamt oder gar aufgehalten werden.

Am Freitag, 19. September, starten die Wärmewochen, die vom Programm „Zukunft Altbau“ und den regionalen Energieagenturen verantwortet werden.

Bis zum 24. Oktober geht es dabei vor allem um Fragen der energetischen Sanierung. Interessierte sind zu Informationsveranstaltungen in Freiburg und Emmendingen eingeladen; zudem gibt es viele Onlinetermine zu spannenden Themen.

In Freiburg-Lehen findet am 24. Oktober zum Beispiel eine Infoveranstaltung zum Thema „Schritt für Schritt zur eigenen Wärmepumpe“ statt und die Besichtigung eines vorbildlich sanierten Wohngebäudes in Freiburg-St. Georgen ist am 12. Oktober möglich.

Veranstaltungsübersicht Region/online

Die KLIMA.LÄND.TAGE des Landesumweltministeriums finden vom 18. September bis zum 8. Oktober statt.

Auch Privatpersonen können ihre Aktionen auf klimalaend.de/klimalaendtage eintragen, zum Beispiel wenn sie sich an der Aktion „KLIMA.LÄND.WIESE“ beteiligen und eine biodiversitätsfördernde Blumenwiese in ihrem Garten aussäen.

„Schon über 1400 Aktionen und Mitmach-Formate aller Art mit einer großen inhaltlichen Bandbreite wurden auf diese Art schon von Vereinen, Unternehmen, Kommunen, anderen Einrichtungen und Privatpersonen zusammengetragen. Auch in unserem Landkreis sind schon zahlreiche Veranstaltungen vermerkt“, freut sich Gottenheims Klimaschutzmanagerin Carlotta Stark über das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger im Land und in der Region.


Um auf die Lichtverschmutzung weltweit aufmerksam zu machen, findet am 19. Sept. die „Earth Night“ statt.

Ab Einbruch der Dunkelheit (spätestens ab 22 Uhr) werden Menschen auf der ganzen Welt das Außenlicht für eine ganze Nacht lang reduzieren bzw. abschalten und so ein Zeichen gegen die zunehmende Lichtverschmutzung und Lichtverschwendung setzen. Auch Kommunen und Unternehmen machen mit.

Gottenheim hat dieses Jahr bei der Reduzierung der Lichtverschmutzung schon einen großen Schritt gemacht durch die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED und die Nachtabsenkung der Straßenbeleuchtung ab 22.30 Uhr um 50 Prozent.

Gottenheims Klimaschutzmanagerin Carlotta Stark und Bürgermeister Christian Riesterer freuen sich, wenn Gottenheimer Bürgerinnen und Bürger im Rahmen ihrer Möglichkeiten bei den Aktionswochen und Angeboten zum Klimaschutz mitmachen.

Und vielleicht wird es heute Abend und heute Nacht auch in Gottenheim viel dunkler sein als sonst: Wenn viele Gottenheimer bei der Earth Night ihr Licht abschalten...