Zur Startseite

STADTRADELN Gottenheim🚴

neu RADAR: Schadstellen melden online

Auf die Räder, fertig, los!

In Gottenheim geht es beim STADTRADELN um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Klimaschutz und Teamgeist. Im Rahmen der Initiative RadKULTUR fördert das Land die Teilnahme an der Aktion des Klima-Bündnis.

STADTRADELN

Das Ziel: In Teams drei Wochen lang möglichst viel Fahrrad fahren und Kilometer sammeln – egal ob auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen oder in der Freizeit.

Wer Lust hat mitzufahren, meldet sich an unter www.stadtradeln.de/gottenheim

Mitradeln lohnt sich gleich dreifach: Wer für ein gemeinsames Ziel in die Pedale tritt, stärkt sowohl die Gemeinschaft als auch die eigene Gesundheit und schont dabei das Klima. Auch wird der Wettbewerb innerhalb der Kommune noch spannender. Ob Unternehmen oder Schule, Verwaltung oder Sportverein – Radelnde können Unterteams etwa für verschiedene Abteilungen oder Schulklassen gründen und innerhalb des Hauptteams gegeneinander antreten.

Verkehrsminister W. Hermann MdL: Der Aktionswettbewerb STADTRADELN schafft es jedes Jahr aufs Neue, dass viele Menschen in Baden-W. gemeinsam Millionen von Kilometern im Alltag auf dem Fahrrad zurücklegen. Seit 2008 spornt die Aktion Bürgerinnen und Bürger im Land dazu an, im Alltag mit dem Fahrrad unterwegs zu sein – ein guter Beitrag für eine umweltfreundliche Mobilitätskultur.

Mit der kostenfreien STADTRADELN-App können Teilnehmerinnen und Teilnehmer die geradelten Strecken via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. In der Ergebnisübersicht ist auf einen Blick erkenntlich, wo das Team und die Kommune stehen. Im Team-Chat können sich die Mitglieder zu gemeinsamen Touren verabreden oder sich anfeuern.

Baden-Württemberg macht sich stark für eine moderne und nachhaltige Mobilität. Der Anteil des Radverkehrs im Mobilitätsmix soll dafür deutlich gesteigert werden. Die vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg geförderte Initiative RadKULTUR ist bereits seit 2012 eine zentrale Maßnahme des Landes zur Unterstützung einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur.

Radkultur

In enger Zusammenarbeit mit Kommunen und Unternehmen sowie mit der Unterstützung eines Partnernetzwerks, bietet die Initiative den Menschen positive Radfahr-Erlebnisse in ihrer individuellen Alltagsmobilität.

Das Fahrrad ermöglicht es, im Alltag zeitgemäß und klimaschonend mobil zu sein. Mehr unter www.radkultur-bw.de

Ansprechpartner in Gottenheim:
Carlotta Stark, Tel. 07665/9811-16, c.stark@gottenheim.de

Aufruf zum Mitmachen

BM Riesterer wirbt für STADTRADELN und der offizielle Trailer zum STADTRADELN

2025: Siegerehrung, 39.307 km

150 Radelnde knackten den Rekord!

Gottenheim hat es geschafft: Beim Stadtradeln wurde der Rekord aus dem Jahr 2023 geknackt. Mit 39.307 Kilometern bei 2476 Fahrten sind die 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Stadtradeln mehr Kilometer gefahren als je zuvor. Das ist fast eine Erdumrundung!

Seit 2021 nimmt Gottenheim am Stadtradeln teil. Neben Bürgerinnen und Bürgern aus der Gemeinde sind von Anfang an auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gottenheimer Unternehmen beim Stadtradeln dabei. Diese haben auch die größten der neun Teams gestellt – und insgesamt am meisten Kilometer zurückgelegt.

Bei der Siegerehrung lobte Bürgermeister Christian Riesterer den sportlichen Einsatz aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Stadtradeln, aber auch das Engagement von Klimaschutzmanagerin Carlotta Stark, die das Stadtradeln dieses Jahr organisiert hatte. Sie hat auch das Rathausteam angeführt und ist auf dem Arbeitsweg zwischen Freiburg und Gottenheim selbst viele Kilometer für das Team geradelt.

Mit Urkunde und einem Karton Sekt wurden die drei ersten Teams ausgezeichnet: Das Team von Sensopart hatte mit 31 Radelnden 7.915 Kilometer gefahren, auf den 2. Platz schaffte es AHP Merkle mit 7.189 Kilometern von 37 Radlern. Den dritten Platz holte der SV Gottenheim mit 22 Radlern, die 6.866 Kilometer gefahren sind.

BM Riesterer zeichnete auch die Teams aus mit den meisten Kilometern pro Kopf: An erster Stelle liegt das Team „B31 West – Nein Danke“ mit 410 Kilometern pro Kopf (12 Radler, insgesamt 4.916 Kilometer), den 2. Platz hat hier „FaYo & Friends“ mit 325 Kilometern pro Kopf (18 Radler, insgesamt 5.853 Kilometer). In diesen Teams waren auch die allerfleißigsten Radler, die auch eine Urkunde und Sektpräsent erhielten.

Siegerehrung 2025

Am meisten ist mit 1235 Kilometern Martin Liebermann aus dem Team FaYo & Friends gefahren. Knapp dahinter liegt Reinhold Steiner (B31 West – Nein Danke), mit seinen 88 Jahren hat er 1005 Kilometer zurückgelegt. Fast jeden Tag war er mit seinem Fahrrad in der Region unterwegs, auch auf den Schauinsland hat er es geschafft.

Das Ergebnis sei Motivation für das nächste Jahr, sagte Riesterer, bevor die Geehrten auf den Erfolg des Stadtradelns mit einem Glas Sekt anstießen. „Vielleicht machen 2026 noch mehr Gottenheimer mit.“

2024: Siegerehrung, 36.000 km

Insgesamt 172 Radlerinnen und Radler in 15 Teams fuhren – auch bei schlechter Witterung –fleißig drauflos; jeder nach seinen Fähigkeiten und in seinem Tempo.

Vereine, das Rathausteam, spontane Gruppen, Familien und auch ein Mitarbeiterteam von SensoPart nahmen an der bundesweiten Aktion für Klimaschutz und Gesundheit teil. Die Gottenheimer Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben mehr als 36.000 Kilometer zurückgelegt.

Am Mittwoch, 14. Juli, luden Bürgermeister Christian Riesterer und Anne Schindler, die im Rathaus die Aktion für Gottenheim koordinierte, die drei fleißigsten Gruppen zur Siegerehrung ins Rathaus ein. Mit einem Weinpräsent beschenkt wurden das Team „FaYo and Friends“ (3. Platz), das Stadtradeln-Team der SensoPart Industriesensorik GmbH (2. Platz), und das Team der Bürgerinitiative „B31 West - Nein Danke“. Von jedem der drei besten Teams war eine Abordnung anwesend, die das Präsent entgegennahm.

Siegerehrung 2024

2021: Siegerehrung, 36.011 km

Am Mittwoch, 14. Juli, luden BM Riesterer und Anne Schindler, die im Rathaus die Aktion für Gottenheim koordinierte, die drei fleißigsten Gruppen zur Siegerehrung ein:

Siegerehrung 2021

Mit einem Weinpräsent beschenkt wurden das Team FaYo&Friends (3. Platz), das Stadtradeln-Team der SensoPart GmbH (2. Platz), und das Team der BI B31 West - Nein Danke. Von jedem der drei Teams war eine Abordnung anwesend, die das Präsent entgegennahm. Für eine kleinere Gemeinde wie Gottenheim ist das sehr beeindruckend, so Bürgermeister Riesterer bei der kleinen Feier im Bürgersaal des Rathauses. 36.060 km seien insgesamt zurückgelegt worden, das sei eine enorme Fahrleistung. Das Stadtradeln sei im Dorf viel diskutiert worden. So könnten die FaYo-Radler mit insgesamt 4.520 km bis nach Kamerun radeln, das Sensopart-Team käme mit den 5.238 km nach Moskau und wieder zurück und das Siegerteam könnte mit den 7.276 km, die das Team gefahren ist, bis nach Mumbai in Indien gelangen.

Die durch das Radfahren vermiedenen fünf Tonnen CO2 entsprechen etwa 30.000 gefahrenen km mit dem Auto bei einem durchschnittlichen Verbrauch oder sieben Mal Mallorca und zurück mit dem Flugzeug. Zudem sind fünf Tonnen CO2 der Jahresenergieverbrauch eines Einfamilienhauses mit rund 140 qm Wohnfläche. Für BM Riesterer und Anne Schindler, der er für die Koordination im Rathaus herzlich dankte, sind dies Vergleiche, die zeigen, wie sinnvoll und wichtig die Aktion Stadtradeln war – und das bei jeder Menge Spaß bei den Radlern. Als Dank und Anerkennung, aber auch als Ansporn für das nächste Jahr, übergab der BM Vertretern der drei Siegerteams jeweils ein Paket mit Gottenheimer Wein. Macht Werbung für die Aktion, damit nächstes Jahr noch mehr Teams dabei sind, so Riesterer.


3 Wochen STADTRADELN für die Umwelt

Das war eine Premiere, wie sie nicht besser hätte sein können. Bei der ersten Teilnahme von Gottenheim beim Stadtradeln des KlimaBündnis hat Gottenheim drei Wochen lang alles gegeben. Vom 7. Juni bis zum 27. Juni wurde in Gottenheim geradelt – zur Schule, zur Arbeit, zum Einkaufen und in der Freizeit.

Dabei haben 172 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 15 Teams insgesamt 36.011 Kilometer zurückgelegt – das ist wirklich enorm. Auch ich selbst und meine Frau Andrea, Mitarbeiter des Rathausteams und vier Gemeinderäte waren in verschiedenen Teams beim STADRADELN dabei.

Eine gesunde Konkurrenz in Familien und in den Teams trug dazu bei, dass die Motivation im Laufe der drei Wochen immer größer wurde. Am Montag habe ich den Staffelstab aus Gottenheim an die Radlerinnen und Radler aus Bötzingen übergeben, die nun drei Wochen lang beim STADRADELN mitmachen.

Allen Radlerinnen und Radlern danke ich herzlich für ihr Engagement und ihren Einsatz: Wir haben gemeinsam fünf Tonnen CO2 vermieden – das ist ein toller Beitrag zum Klimaschutz. Der Gesundheit hat das Radfahren sicher auch nicht geschadet.

Und 2022 machen wir wieder beim Stadtradeln mit. Mir hat die unkomplizierte Aktion, bei der jeder nach seinen eigenen Kräften mitmachen konnte, großen Spaß gemacht. Ich hoffe sehr, Ihnen allen auch. Radeln wir fleißig weiter!
Ihr Christian Riesterer, Bürgermeister