Zur Startseite Zum Suchen

Historie MGV Liederkranz

2. Mai 1875: Vereinsgründung

19 Bürger der Gemeinde Gottenheim finden sich zusammen, um einen Gesangverein zu gründen, dem sie den Namen Liederkranz geben. Sinn und Zweck des Vereins ist die Förderung des weltlichen Gesangs und geselligen Lebens. In 21 Paragraphen der am gleichen Tag festgelegten Vereinsstatuten werden alle Vereinsfunktionen festgelegt. Die Statuten sind noch heute bei den Vereinsakten.
Zum Vorstand wird Max Grafmüller I, zum Cassier A. Steyert und zum Direktor (Dirigent) Hauptlehrer Lederle gewählt.

5. Mai 1878 und 14.Dez. 1878

Die Statuten werden ergänzt. Unter anderem wird festgelegt, dass der Gesangverein bei Hochzeiten oder Beerdigungen von Vereinsmitgliedern oder deren Ehefrauen zu singen hat, ohne dafür eine Vergütung beanspruchen zu können.
Außerdem sollte für den Fall, dass sich der Verein statutengemäss oder auf amtliche Verfügung auflöst, das Barvermögen zu einer milden Stiftung unter bezirksamtlicher Verwaltung verwendet werden. Der jährliche Zins sollte jeweils als Benefizium einem bedürftigen Kind eines Vereinsmitglieds zufließen.

1894

Ein Bild aus dem Jahre 1894:
MGV Liederkranz im Jahre 1894

1897

Der Verein zählt 50 Mitglieder, davon 20 Aktive und 30 Passive.

1900

Eine Vereinsfahne wird beschafft und mit einem Fest die Fahnenweihe begangen. In den folgenden Jahren nimmt der Verein weiteren Aufschwung. Die Zahl der aktiven und der passiven Mitglieder wächst beständig.

17. Mai 1925

Der Verein feiert bei schönstem Wetter auch unter Beteiligung der Nachbarvereine sein 50jähriges Jubiläum. Es wurde eine Festkommision gebildet, deren Aufgabe es war, das Fest vorzubereiten.

Der Kommission gehörten an: als Vertreter der Aktiven: Leo Band, Philipp Wiloth, Wilhelm Streicher und als Vertreter der Passiven: Karl-Friedrich Schwenninger, Benjamin Heß und J. Maucher. Als Schriftführer wurde der junge Sänger Xaver Barleon ernannt, der dieses Amt dann 40 Jahre innehatte.
Bei 1.875,65 Mark Einnahmen und 1.534,56 Mark Ausgaben verblieben 314,19 Mark als Reingewinn.
MGV Liederkranz im Jahre 1925

1930

Der Verein zählt insgesamt 100 Mitglieder.

1932

Die Mitgliedsbeiträge werden aufgrund der herrschenden Geldknappheit für das Jahr 1932 erlassen.

1933

Gründungsvorstand und Ehrenmitglied Max Grafmüller I wird zu Grabe getragen.

1945

Der Verein wird durch Verordnung der französischen Militärregierung aufgelöst.

18. April 1948

Neugründung des Vereins durch Max Grafmüller II. 40 aktive Sänger und 13 Passivmitglieder fanden sich zur Gründungsversammlung ein und nahmen die von der Militärregierung genehmigten Statuten an.

Die Vorstandswahl hatte folgendes Ergebnis: 1.Vorstand: Max Grafmüller II, 2. Vorstand: Gustav Schröder, Rechner: Ernst Maurer, Schriftführer: Karl Schätzle. Chorleiter wurde H. Köllhofer aus Bötzingen und zum Sangwart wurde Willi Geiger ernannt.

3.-5. Juni 1950

Der Verein feiert sein 75jähriges Jubiläum. 19 auswärtige Vereine mit ca. 800 Sängern nehmen daran teil. Das Fest war für das ganze Dorf ein großes Erlebnis. Neben der Vorstandschaft oblag die Vorbereitung des Festes einem Festausschuß, dem Oskar Steyert, Philipp Wiloth, Ludwig Huck, Josef Metzger, Xaver Barleon, Xaver Schmidle, Helmut Meier und Hermann Bilger angehörten. Der Verein zählte bereits wieder insgesamt 149 Mitglieder.
MGV Liederkranz im Jahre 1950

21-23.Mai 1955

80 jähriges Jubiläum, verbunden mit Fahnenweihe. Die Vorstandschaft und ein Festauschuß, dem Helmut Meier, Adalbert Schmidle, Ernst Rambach, Xaver Schmidle, Eugen Spitzer und Josef Streicher angehören, bereitet das Fest vor, an dem 17 auswärtige Vereine teilnahmen und das wiederum ein voller Erfolg für den Liederkranz und eine Werbung für den Männerchorgesang wurde.

1962

Bürgermeister Max Grafmüller II wird zum Ehrenvorstand ernannt. An dieser Stelle sei anerkennend erwähnt, dass der Gründungsvorstand Max-Josef Grafmüller 27 Jahre lang dem Verein in vorbildlicher Weise vorstand und der Verein in der Folgezeit weitere 35 Jahre von dessen Sohn Max und wiederum 25 Jahre von dessen Sohn, Bürgermeister Max Grafmüller III, wesentlich gefördert und über Jahrzente tatkräftig und umsichtig geleitet wurde.
Ihm ist es auch zu verdanken, dass die Vereinsakten (Gründungsprotokolle, Vereinsstatuten, Sitzungsprotokolle sowie Niederschriften über die jährlichen Generalversammlungen vor der Vernichtung durch Kriegseinwirkung bewahrt blieben und somit heute lückenlos vorhanden sind.

1964

Der Liederkranz unternimmt mit seinen Mitgliedern immer wieder auch schöne Ausflüge in Deutschland oder seinen Nachbarländern:

Ausflug 1964

22.-25. Mai 1965

90jähriges Stiftungsfest, an dem auch 17 auswärtige Vereine teilnahmen.
Unter Beteiligung der ganzen Bevölkerung der Gemeinde Gottenheim wurde das Jubiläum zu einem glanzvollen Fest.

24.Mai -2. Juni 1975

100-Jahrfeier mit Verleihung der Zelterplakette durch Herrn Regierungspräsident Dr. Person. Mit einem großen Festprogramm feierte die ganze Gemeinde mit dem MGV.

MGV Liederkranz im Jahre 1975

1995

Der Verein feiert sein 120-jähriges Jubiläum mit 12 Gastvereinen und unter Beteiligung der örtlichen Vereine.

26.-29. Mai 2000

Der Liederkranz blickt auf sein 125-jähriges Bestehen zurück und feiert im Mai 2000 sein Jubiläum mit einem großen Fest.
MGV Liederkranz im Jahre 2000

MGV Liederkranz im Jahre 2000

2005

Der Verein feiert sein 130-jähriges Bestehen mit einem großen Fest. Unten ein Bild der Aktiven:
MGV Liederkranz im Jahre 2005

2012

Der Verein bekommt mit Cécile Couron eine neue, junge Dirigentin aus Frankreich, die neuen Schwung bringt.
Sie folgt Rudolf Becker nach, der 17 Jahre lang die Gottenheimer Sänger mit Erfolg dirigiert hatte.
MGV Liederkranz im Jahre 2012

2015

Am 24. Oktober feierte der MGV Liederkranz sein 140-jähriges Bestehen mit einem Konzert in der Turnhalle.
MGV Liederkranz im Jahre 2015

2025

2025 feierte der MGV im Juli sein 150-Jahre Jubiläum und im Oktober mit einem Kirchenkonzert
MGV Liederkranz im Jahre 2025


More to come...