Historische Tour Gottenheim

© BE Ortsgeschichte & Kurt Hartenbach

 ⇦Zurück ⇧Index  Schild Weiter⇨

Y: Ehemaliges Schlipfli

Früher: Kürzester Fußweg für Ortskundige um den Ortskern in Nord-Süd-Richtung zu queren.

Engstelle des Schlipfli bis 2017
Engstelle des Schlipfli (war durchgängig bis 2017)

Der Dialekt-Begriff Schlipfli bezeichnet die insgesamt 120 m lange Fußgängerpassage von der Hauptstraße bis zur Einmündung der Mühlenstraße in die Rathausstraße und steht für die schmalste Engstelle, die nur einen Meter breit war. Diese konnte man mit Gerätschaften oder Schubkarren gerade noch so durchschlupfen.

Im 20. Jahrhundert konnten geschickte Gottenheimer auch mit Fahrrad oder sogar Moped (natürlich ohne abzusteigen) durchfahren, was aber durch Verkehrsschilder (siehe Foto) eigentlich verboten war...

Und da die Gottenheimer schon immer gerne Spitznamen vergaben, war die Fußgängerpassage den Einheimischen auch unter dem Namen Bursengang geläufig, nach der Einkaufspassage zwischen Eisenbahn- und Bertoldstraße in Freiburg, die ähnlich eng und verwinkelt war.

Passage durch das Schlipfli
Plan: Ortskern-Passage durch s'Schlipfli 1883

Männliche Gottenheimer nutzen das Schlipfli am Sonntag auch gern um vom Unterdorf oder Hanfreetze auf dem kürzesten Weg in die Kirche und von dort schnell zurück zur Hauptstraße zum Stammtisch in den Löwen zu kommen.

Heute: Seit 2018 leider nicht mehr öffentlich zugänglich, da die Strecke teilweise über Privateigentum geht (kein öffentliches Wegerecht). Der Durchgang wurde zuletzt seltener benutzt, da es asphaltierte, besser beleuchtete Straßen gibt.

P.S. 2018 wurde auch der Freiburger Bursengang geschlossen und in Ladenlokale umgewandelt, die nur von der Eisenbahn- oder Bertoldstraße direkt zugänglich sind.


Nach 100 Metern kommen wir linker Hand in den Rathaushof, dort steht die Bürgerscheune...

Wollen Sie wissen wie es nun weiter geht?

Zur nächsten Tour-Station ⇨